Handschriftenbeschreibung 18711
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 142 | Codex | 209 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift; darin dt.: Bl. 188r-189v = Beichte Bl. 189v-190r = Segen / Beschwörungsformeln Bl. 190r-202r = Gebet(e) Bl. 203rv = Mariengebet Bl. 204r-209v = Gebet(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
| Schriftraum | 180 x 115 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. und 1. Hälfte 15. Jh. (Göber Bl. 41) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1906) |
| Jürgen Wolf (Berlin), trk, sw, Juni 2022 |
|---|

