Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18795

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. C 278CodexNoch I + 284 Blätter

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, lat.-dt.; darin u.a. dt:

Bl. 1ra-11vb = Inhaltsverzeichnis, lat. 
Bl. 12rv = leer  
Bl. 49v = drei Weinrezepte        
Bl. 57v = Bade-Rezept(e)  
Bl. 112v = Johannes Luchardi von Gotha zugeschriebenes technisches Rezept, lat.-dt.      
Bl. 151rv = Stein-Rezept(e), lat.-dt.      
Bl. 186v-187r = Pestrezept, lat.-dt. [Nachtrag, 16. Jh.]      
Bl. 200r-229v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Kap. 1, 137, 139-140)  
Bl. 229v-230v = Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula ad Ricardum de virtute quercus', dt. (C)   
Bl. 231r-235v, 241v = Rezept(e), lat.-dt.   
Bl. 242r-244r = kleines Arzneibuch des Nikolaus Johannes = Exzerpte aus Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'   
Bl. 244r = Aderlassregeln  
Bl. 244v-247v = leer 
Bl. 279r-281r = Rezept(e) für Salbe und Augenwasser sowie zur Eisenbearbeitung lat.-dt.   
Bl. 282v-283r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
Schriftraum220-240 x 130-145 mm (Bl. 85r-105v, 166r-182r, 297v-280v: 237-248 x 141-158 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-2v, 3v-11r: 2; Bl. 2v-3r: 3)
Zeilenzahl37-47 (Bl. 1r-11r, 85r-105v, 166r-182r, 297v-280v: 45-63)
BesonderheitenBl. 162r: Federzeichnung
Entstehungszeitum 1463 (Nachträge: um 1475 und um 1533) (Hoffmann S. 234)
Schreibspracheostmd. (schles.) (Hoffmann S. 236)
SchreibortSchlesien? (Hoffmann S. 236)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. I, Leipzig 1882 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. I, Dresden 1979), S. 226-228. [online]
  • Gundolf Keil, Johannes, Nikolaus, in: 2VL 4 (1983), Sp. 696.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 19.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 234-256. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, cr, Dezember 2023