Handschriftenbeschreibung 18906
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Oxford, Bodleian Libr., MS Bodley 340 | Codex | 169 Blätter |
Inhalt
| Bl. 169v = 'Altniederfränkisches Sprichwort Hebban olla uogala' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 317 x 225 mm |
| Zeilenzahl | dt. Text: 2 |
| Entstehungszeit | 11. Jh., 2. Hälfte (Sisam S. 11) Ende 11./Anfang 12. Jh. (Gysseling S. 126) |
| Schreibort | St. Andrews (Rochester/Kent) |
| Datierung der Hs. | 11. Jh., 1. Viertel (Sisam) |
| Überlieferungstyp | Federprobe Federprobe, Inhalt der Hs.: Aelfric, 'Catholic Homilies' |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Nach dem altniederländischen Text wurde darüber die lat. Entsprechung eingetragen. |
| Elke Krotz (Paderborn), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

