Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1904

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Cambridge (GB), University Libr., MS Add. 4080Codex161 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (Osterteil) (CA), lat. mit nd. Einsprengseln

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße100 x 75 mm
Schriftraum70-75 x 50-55 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl10-14
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenillustriert
mit Neumen
Entstehungszeit zwischen 1470 und 1520 (Achten S. 176); vor 1291 (vgl. Lipphardt [1972] S. 69); ca. 1290 (Ringrose S. 130)
Schreibsprachend.
SchreibortZisterzienserinnenkloster Medingen bei Bevensen (vgl. Lipphardt [1974] S. 14)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Lipphardt (1974) Tafel I [= Bl. 33a (in Farbe)]
  • Robinson Plate 117 [= Bl. 28r]
  • Binski/Zutshi S. 387 [= Bl. 4r, 14r]
Literatur
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 31-34 (Nr. 26) (mit Abdruck der dt. Teile). [online]
  • Walther Lipphardt, Niederdeutsche Reimgedichte und Lieder des 14. Jahrhunderts in den mittelalterlichen Orationalien der Zisterzienserinnen von Medingen und Wienhausen, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 95 (1972), S. 66-131, hier S. 67-70 (mit Abdruck dt. Teile).
  • Walther Lipphardt, Mittelalterliche Musikhandschriften aus dem Kloster Medingen, Kreis Uelzen. Ein Bericht über Funde in europäischen Bibliotheken und Archiven, in: Uelzener Beiträge 5 (1974), S. 9-31, hier S. 13f., 29 und Tafel I.
  • Gerard Achten, De gebedenboeken van de cisterciënzerinnenkloosters Medingen en Wienhausen, in: Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Dr. Jan Deschamps ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag, onder redactie van Elly Cockx-Indestege en Frans Hendrickx, Bd. III, Leuven 1987, S. 173-188, bes. S. 175f.
  • Pamela R. Robinson, Catalogue of dated and datable manuscripts c. 737-1600 in Cambridge libraries, Vol. I: The Text, Vol. II: The Plates, Cambridge u.a. 1988, Vol. I, S. 42 (Nr. 95), Vol. II, Plate 117.
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 170 (Nr. 12).
  • Jürgen Meier und Dieter Möhn, Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation 33), Leer 2008, S. 86f. (Nr. 20) (mit Abdruck des dt. Osterhymnus).
  • Henrike Lähnemann, Die Erscheinungen Christi nach Ostern in Medinger Handschriften, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 189-202, hier S. 201 Anm. 14. [online]
  • Jayne Ringrose, Summary catalogue of the Additional Medieval Manuscripts in Cambridge University Library acquired before 1940, Woodbridge 2009, S. 130f.
  • Paul Binski and Patrick Zutshi, with collaboration of Stella Panayotova, Western Illuminated Manuscripts. A Catalogue of the Collection in Cambridge University Library, Cambridge 2011, S. 386f. (Nr. 408).
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, hier S. 168-170 (Nr. 6).
  • Medingen Manuscripts [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Mai 2014