Aufbewahrungsort | Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., BB Ms. 335 fol. |
---|---|
Codex | 504 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Teil 1: S. 3-430 = 'Schwabenspiegel' Teil 2: S. 431-482 = 'Konstanzer Weltchronik' Teil 3: S. 483-490 = Hexenverfolgungen im Wallis 1428 |
Blattgröße | 305-310 x 215-220 mm |
Schriftraum | 200 x 145 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 32-37 |
Besonderheiten | S. 2 und S. 431ff. Federzeichnungen, teilweise koloriert Teil 1: Nennung des Schreibers auf S. 268f.: Conscripsit et compleuit Johannes dictus Zum Bach Teil 3: Nennung des Schreibers auf S.488: Qui me scribebat Iohannes Fründ nomen habebat |
Entstehungszeit | 1426 (vgl. S. 269 und 430) |
Schreibsprache | oberdeutsch (Oppitz S. 662) |
Schreibort | Luzern |
Abbildung (in Auswahl) |
|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine | |
Jeffrey F. Hamburger (Cambridge/Mass.) / RG, März 2016 |