Handschriftenbeschreibung 19202
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 433 | Codex | 249 Blätter (aus 7 Teilen zusammengebunden) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 230v = Vaterunser Bl. 235v-239v = Regimina für den Jahresablauf, darin: Bl. 235v-237v = 'Meister Alexanders Monatsregeln' Bl. 237v = 'Verworfene Tage' Bl. 238v = Physiognomik Bl. 239r = Über die Berechnung der Schaltjahre Bl. 239r = Wetterregel Bl. 239r = Über die Einteilung des Jahres Bl. 239r = Über die Jahreszeiten Bl. 239v = Kalmustraktat |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | Teil VI = Bl. 229-240 (mit den dt. Texten): 2. Jahrzehnt 15. Jh. (Neuhauser u.a. S. 263) |
| Schreibsprache | südbair. (Neuhauser u.a. S. 263) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| cg / cb, Oktober 2023 |
|---|

