Aufbewahrungsort | Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. III Q 8 |
---|---|
Codex | 40 Blätter in modernem Pappeinband; Klapper (Bl. 1-5) unterscheidet acht Bestandteile unterschiedlichen Alters und Formats, die zwischen 1 und 10 Blättern umfassen; Blattfolge 13-15 unten entsprechend der alten Foliierung (55, 53, 54) berichtigt |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Teil I (Bl. 1-9) Bl. 1r-3v = Über Heilkräuter (Absinthium - Zeduarium), lat.-dt. Bl. 3v-9v = Über Steine (Ametistus - Zigniter), lat.-dt., und Steinsegen, lat. Teil II (Bl. 10-12) Bl. 10r-11v = Kalender, lat. (September bis Dezember); unten jeweils "diätetische und astronomische Anmerkungen" (Göber-Katalog Bl. 41), dt. Bl. 12r = 'Schachzabelbuch' (Jacobus de Cessolis: 'De ludo scaccorum', dt. Prosaübersetzung), Anfang: (J)ch Bruder Jacob von Cassalis prediger ordens bin uber bunden ... (vgl. Schmidt, S. 25,1ff.), sowie dt. Federproben Bl. 12v = (Ps.-Ovid:) 'De ludo scaccorum', 34 Verse (Inc. Qui cupit egregium scacorum discere ludum) Teil III (Bl. 14. 15. 13) Bl. 14r = Über Heilmittel (Inc. Alleum nux ruta), 33 Verse aus dem 'Regimen sanitatis Salernitanum' (s. Göber-Katalog Bl. 42) Bl. 14v = Über die Dauer der Weltalter, lat., und Rezept, dt.-lat. Bl. 14v-15v, 13r (!) = Wünschelrute-Beschwörungen Bl. 13r-v = Über Planeten (dt.?) und astronomische Zeichnung Teil IV (Bl. 16-23) Bl. 16r = Rezept für Pferde, dt., Anfang fehlt Bl. 16r = Reisesegen (Koloman/Tobias-Segen), dt. Bl. 16v-23v = Bruder Philipp: 'Marienleben', Auszug ab v. 7944, bricht mit v. 8330 ab (bisher unbekannt, identifiziert Februar 2012) Bl. 23v (unten) = Eintrag eines 23jährigen Schreibers über Aachen-Wallfahrt 1440 und Anrufung Marias, 4 Verse (s. Göber-Katalog Bl. 42) Teil V (Bl. 24-33) Bl. 24r-33v = 'Cato', dt. Versbearbeitung (G-Bre) (Inc. Es was ein mayster der hyez katho / Der leret sein Sun also ... Als ich gedacht han an meinen muet / Daz gar vil lewt irren in der chunst tut / Jn dem leben vnd in den siten); [s. Erg. Hinweis] Teil VI (Bl. 34-35) Bl. 34r-v, 35v = Pestregimen in Prosa, dt. Bl. 35r = leer Teil VII (Bl. 36) Bl. 36r-v = Predigt, wohl über Io 16,20, dt., Anfang fehlt Teil VIII (Bl. 37-40) Bl. 37r-40v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung B, daraus das Baumbuch, evtl. nur die Schädlingsbekämpfung |
Blattgröße | 205-220 × 140-145 mm |
Versgestaltung | Verse nur Bl. 24-33 nicht abgesetzt (Klapper Bl. 12) |
Besonderheiten | Geschenk 1818 von Julius Max Schottky, damals Wien (wie Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 98); Schenkungsvermerk (Bl. 40v) s. Klapper Bl. 1, Göber-Katalog Bl. 43 |
Entstehungszeit | Teil I: Mitte 14. Jh., Teil V: Anfang 15. Jh., Teil II-III und VI-VIII: Mitte 15. Jh., Teil IV: 2. Hälfte 15. Jh. (Klapper Bl. 1-5); Bl. 1-11: Ende 14. Jh., der Rest wohl 1. Hälfte 15. Jh. (Göber-Katalog Bl. 41) |
Schreibsprache | bair.-österr. (Göber-Katalog Bl. 41) |
Abbildung | Baldzuhn im Internet [= Bl. 24r, 25r, 33v] |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1906) 14 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Bei dem anscheinend vollständig erhaltenen Verstext Bl. 24-33 (Teil V, vgl. Klapper Bl. 2f. und Bl. 12, Nr. 10; Göber-Katalog Bl. 42f.) handelt es sich um eine bisher unbekannte dt. Bearbeitung der 'Disticha Catonis' (Januar 2012). – Michael Baldzuhn hat den Text inzwischen seiner Übersetzungsgruppe III zugeordnet (Sigle G-Bre), Abbildungen zugänglich gemacht und bereitet eine Veröffentlichung vor (März 2013). |
Mitteilungen von Michael Baldzuhn | |
Gisela Kornrumpf (München), August 2017 |