Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19420

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 4409CodexV + 243 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-9v = Johannes de Garlandia (?): 'Poenitentiarius', lat. und dt. (Übersetzung a)
Bl. 12r-20v = (nochmals) Johannes de Garlandia (?): 'Poenitentiarius', lat. und dt. (Übersetzung a)
Bl. 20v-33r = 'Scolaris', lat. und dt.
Bl. 33v-40v = 'Qui vult ornari', lat. und dt. (m)
Bl. 41r-46r = Frowin von Krakau: 'Antigameratus', unvollständig, lat. und dt.
Bl. 33v-40v = 'Qui vult ornari', dt. (m)
Bl. 87r-132r = Boner: 'Edelstein' (M1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
BlattgrößeOktav
Spaltenzahl1  (Bl. 157r-166v: 2)
Zeilenzahl8-28 (Bl. 153r-156v: 33; Bl. 157r-166v: 46)
BesonderheitenBl. 87r-132r: Freiräume für Illustrationen, nur teilweise ausgeführt
Entstehungszeit15. Jh. (Habel S. 220)
Schreibspracheschwäb. (Habel S. 220)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Henkel S. 160 [= Bl. 19v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 98 [= Bl. 109v]
  • Schlecht S. 212-218 (Abb. 14-20)
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 190f. (Nr. 1088). [online]
  • Edwin Habel, 'Qui vult ornari'. Ein Spruchbuch des Mittelalters und seine deutsche Übersetzung, in: ZfdA 60 (1923), S. 219-230, hier S. 220. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Johannes de Garlandia, in: 2VL 4 (1983), Sp. 612-623 + 2VL 11 (2004), Sp. 771, hier Bd. 4, Sp. 621.
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 432.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 157-161 (Beschreibung), 251, 256, 290f., 304f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 246-249 (Nr. 37.1.16), vgl. S. 200-205, und Abb. 98. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 165f., 212-218 (Abb. 14-20).
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie neue Foliierung zählt im gegensatz zu Halm und Schmeller mehrere unbeschriebene Blätter als Bl. 11b, 83r-86v, 132v-136v, 149r-152v, 224v-226r, 243rv mit.
Mitteilungen von Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), sw, Juli 2022