Handschriftenbeschreibung 19911
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., ThSGV 3147 | Codex | I + 144 Blätter |
Inhalt
| Historiographische Sammelhandschrift Bl. 1r = Titelblatt mit Besitzeintrag Bl. 2r-83r = 'Chronica Montis Sereni', lat. Bl. 83r-85v = 'Genealogia Wettinensis', lat. Bl. 86r-99v = 'Chronicon Terrae Misnensis', lat. Bl. 99v-136v = 'Meißnische Chronik' (Red. II inkl. Fortsetzung Red. a) Bl. 136v-138v = Hans Bucheler: Bericht über die Pazzi-Verschwörung in Florenz 1478 (B) Bl. 139r-145v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | [2]25 x 160 mm |
| Schriftraum | 160-175 x 105-110 mm |
| Spaltenzahl | ? |
| Zeilenzahl | 31-41 |
| Entstehungszeit | 1492; die nachgetragenen deutschen Texte: 1508 (Pfeil S. 141) |
| Schreibsprache | ostmd. (thüring.) (Pfeil S. 143) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die 1508 nachgetragenen deutschen Texte (Bl. 99v-138v) dienten als Vorlage für Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 206, Bl. 2r-90r |
| Klaus Graf (Aachen) / sw / trk, Februar 2023 |
|---|

