Handschriftenbeschreibung 20163
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. II F 9 | Codex | 141 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-139r ='Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') mit Glosse Bl. 139v = Judeneid Bl. 140r = Privileg Kaiser Ottos Bl. 140v-141r = leer Bl. 141v = Notiz (lat.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 215 mm |
| Schriftraum | 207 x 135 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 43 |
| Besonderheiten | Besitzvermerk (vgl. Bl. 1r): Monasterii B.M. in Camenez [= Camenz]. |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Göber-Katalog) |
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 410) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| sw, September 2023 |

