Handschriftenbeschreibung 20204
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Prag, Fürstl. Fürstenbergische Bibl., Cod. II f 4 [verschollen] | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Quart (Kelle S. 140) |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 22 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Pražák S. 297) |
|---|
| Schreibsprache | (ost)md. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Johann Kelle, Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken, II. Fürstenbergische Bibliothek, in: Serapeum 29 (1868), S. 113-122, 129-140, hier S. 140 (e) (mit Textprobe). [online]
- Jiří Pražák, Rukopisy Křivoklátské knihovny / Codices manu scripti Bibliothecae castri Křivoklát (Knihovna Národního Muzea v Praze, Katalogy a Inventáře 9), Prag 1969, S. 297.
- Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen [>> nicht zugeordnete Übersetzungen]. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Hinweise zur Identifizierung der dt. Verse von Klaus Graf in Archivalia vom 30.6.2012. Die nähere Bestimmung erfolgt demnächst durch M. Baldzuhn. |
| Mitteilungen von Michael Baldzuhn, Klaus Graf |
|---|
| Joachim Heinzle / Daniel Könitz, März 2013 |