Handschriftenbeschreibung 20522
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 435 | Codex | 228 Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-39a*; II: Bl. 39b*-76e*; III: Bl. 77-94; IV: Bl. 95-125; V: Bl. 126-211*) | 
Inhalt
| lat.-dt. Sammelhandschrift mit reformatorischen Schriften und Predigten | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 320 x 210 mm | 
| Schriftraum | wechselnd | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | wechselnd | 
| Entstehungszeit | I, III-V: nach 1550; II: nach 1587 (Miller S. 405) | 
| Schreibsprache | I, III-V: hd. mit wenigen ostmd. Formen; II: hd. (Miller S. 405-415) | 
| Schreibort | I, III-V: Weimar; II: Heidelberg (Miller S. 405) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| cr, Januar 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
