Handschriftenbeschreibung 20623
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5885 | Codex | I + 110 Blätter (aus 5 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-50; II: Bl. 51-56; III: Bl. 57-64; IV: 65-87; V: Bl. 88-108) |
Inhalt
| Lat.-dt. chronikalische Sammelhandschrift, darin u.a. dt.: Teil I Bl. 1r-50v = Hans Ebran von Wildenberg: 'Chronik von den Fürsten aus Bayern' Teil III Bl. 57r-64v = Hans von Westernach: 'Lobspruch' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 380 x 220 mm |
| Schriftraum | 300-330 x 165-180 mm (III: 210-230 x 50-100 mm; V: 365-370 x 120-205 mm) |
| Spaltenzahl | 1 (V: 2) |
| Zeilenzahl | 30-37 |
| Versgestaltung | III: Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 15.-19. Jh. (München S. 139) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | Weiterführende Hinweise zur Überlieferung der 'Chronik von den Fürsten aus Bayern' des Hans Ebran von Wildenberg bietet Klaus Graf in Archivalia vom 2. Sept. 2019 und Archivalia vom 14. Febr. 2022. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

