Handschriftenbeschreibung 21307
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Aarau, Kantonsbibl., MsZQ 57 | Codex | Noch 229 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-2 = fehlen Bl. 3r-v = 'Geiertraktat' Bl. 3v-72r = Kräuterbuchkompilation auf Grundlage von 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Aa1) Bl. 72r-99r = Rezepte Bl. 99v = 'Kranewittbeer-Traktat' Bl. 103r = Aussätzigenschau Bl. 103r-106v = Harntraktat Bl. 106v-141v = Rezepte Bl. 141v-144r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch', Kap. 56, 55, 57, 60-66 Bl. 144r-150r = 'Mainauer Naturlehre' (Auszüge) Bl. 150r-163r = Rezepte Bl. 163r-174r = Planetentraktate Bl. 174r-174v = Fiebersegen Bl. 174v-192r = Rezepte Bl. 192v-193r = Aderlassregel Bl. 193v-199v = Rezepte Bl. 199v-202r = 'Verworfene Tage' Bl. 202r-207r = Rezepte Bl. 207r-210v = Monatsregimen Bl. 210v-211v = Aderlassregel (Julianus-Regel) Bl. 213r-225r = Rezepte Bl. 225v = Pestregimen Bl. 226r-240v = Rezepte, Register Bl. 240v = Andreas Reichlin d. Ältere: 'Regierung und Ordnung wider die Pestilenz' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm |
| Schriftraum | 135-145 x 90-95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-29 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schnell/Crossgrove S. 177) |
| Schreibsprache | hochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 216) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Bretscher-Gisiger/Gamper 2009, S. 54 [= Bl. 149v/150r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell |
|---|
| RG, CR, Oktober 2024 |

