Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21308

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cod. XXIII.F.129Codex539 Blätter + 42 in den Buchblock eingeheftete kleinere Blätter und Streifen

Inhalt 

Bl. 39r-56v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (P3) [Auszüge]
Bl. 533v = 'Teufelsbeschwörung'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraum150-160 x 80-104 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-32
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Beckers S. 137); um 1470 (Schnell/Crossgrove S. 198)
Schreibsprachealem. (Beckers S. 137)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften III (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philol.-hist. Abteilung, Jg. 1931/32, Heft 6), München 1932 [wieder abgedruckt unter dem Titel: Handschriften aus Kloster Weißenau in Prag und Berlin, in: Ders., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. IV, Leipzig 1941; unveränderter Nachdruck: Stuttgart 1961, S. 40-82], S. 54. [online]
  • William Crossgrove, 'Macer'-Miszellen, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 403-409, hier S. 409 (Nr. 62).
  • Hartmut Beckers, Eine spätmittelalterliche deutsche Anleitung zur Teufelsbeschwörung mit Runenschriftverwendung, in: ZfdA 113 (1984), S. 136-145.
  • Hartmut Beckers, 'Teufelsbeschwörung', in: 2VL 9 (1995), Sp. 729f.
  • Bettina Götte, Laßlunare. Untersuchungen zur mittelalterlichen Lunarliteratur unter besonderer Berücksichtigung des Aderlasses, Diss. Würzburg 1996, S. 20, 157, 167f., 228-237 (mit Abdruck von Bl. 508v-519v, 520r-v, 523r-525r).
  • Elke Wenzel, Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau (Europäische Hochschulschriften XV,73), Frankfurt a.M. u.a. 1998, S. 126f.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 197f.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 29.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1905)
Mitteilungen von Marco Heiles, Dorothea Heinig, Sine Nomine, Christoph Weißer
trk, cr, Oktober 2022