Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22131

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. F VII 12Codex220 Blätter

Inhalt 

Sammelband 'Computus ecclesiasticus' über Computus, Praedicamenta, das Priesteramt und Medizin, darin u.a.:
Bl. 208v = 'De modo faciendi colores varios', dt.
Bl. 209v = 'De speciebus', dt.
Bl. 210ra = 'De coloribus Glaucis', dt.
Bl. 210rb-210va = 'De auro nec non argento', dt.
Bl. 210vb = Glossar, lat.-nd.
Bl. 211r-217r = 'Apokalypse' (nd.), Kurzfassung L
Bl. 217v-218r = Rezepte, vorwiegend zur Anfertigung von Farben
Bl. 218v = Rezept zur Anfertigung von Schweinsleder

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraum170-180 x 120 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl40-45
Besonderheitenauf Bl. 116v Bild des hl. Petrus
Entstehungszeit1445 (vgl. Bl. 180r und 208r)
Schreibsprachend.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Konrad Escher (Hg.), Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven, Basel 1917, S. 128f. (Nr. 159). [online]
  • Barnabas B. Hughes, Medieval Latin mathematical writings in the University Library, Basel. A provisional catalogue (Typoskript), Northridge 1972, S. 39-41 (Nr. 31).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, S. 209 (Nr. 579).
  • Hartmut Beckers, 'Apokalypse' (nd.), in: 2VL 1 (1978), Sp. 408-410 + 2VL 11 (2004), Sp. 122 (ohne diese Hs.).
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 152.
  • Gundolf Keil, Harpestræng, Henrik, in: 2VL 3 (1981), Sp. 476-479, hier Sp. 479.
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 232 (B20).
  • Erika Langbroek, Eine niederdeutsche Apokalypse in der Baseler Handschrift F.VII.12, folio 211r-217r, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 129 (2006), S. 111-138 (mit Abdruck S. 114-137).
  • Alderik H. Blom, Language Admixture in the Old West Frisian 'Basle Wedding Speeches'?, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 64 (2007), S. 1-27, hier S. 1f.
  • Erika Langbroek, Die Sprache von Bernardus Rordahusim in der niederdeutschen Apokalypse der Baseler Handschrift F.VII.12, folio 211r-217r, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 64 (2007), S. 185-211.
  • Erika Langbroek und Annelies Roeleveld unter Mitarbeit von Evert Wattel, Die 'Umgebung' der niederdeutschen Apokalypse in Basel, F. VII.12: Ergebnisse einer stemmatologischen Untersuchung und einer Reimuntersuchung, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63 (2007), S. 179-197.
  • Volker Honemann und Gunhild Roth, Die 'Mittelniederdeutsche Reimapokalypse' der Handschrift Domstiftsarchiv Brandenburg, Ki 1952, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 97-132, hier S. 98.
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Rebecca Wenzelmann
November 2023