Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22283

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 130Codex465 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße105 x 70 mm
Schriftraum65 x 45 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-18
BesonderheitenMit einem Holzschnitt und 11 eingebundenen bzw. eingeklebten kolorierten Kupferstichen.
Entstehungszeit2. Drittel 16. Jh. (Hausmann S. 256); 2. Drittel 16. Jh. (um oder nach 1532?) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 325)
Schreibsprachemittelfrk. (Hausmann S. 256, Kat. dtspr. ill. Hss. S. 332)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXXVIa/b [= Bl. 242av, 318v] (jeweils in Farbe)
Literatur
  • Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa 1-145a (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1), Wiesbaden 1992, S. 256-258. [online]
  • Gisela Kornrumpf, 'Zweiundsiebzig Namen Marias', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709, hier Sp. 1708.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann und Kristina Freienhagen-Baumgardt, Bd. 5,5 (Gebetbücher A-F, von Regina Cermann), München 2014, S. 325-334 (Nr. 43.1.65) und Tafel XXXVIa/b. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJulius Wiegand (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
Juni 2023