Handschriftenbeschreibung 22494
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Freiburg i. Ü. / Fribourg, Staatsarchiv, Gesetzgebung und Verschiedenes 42 | Codex | I + 166 + I* Blätter | 
Inhalt
| Rechtsbuch; darin: Bl. 1ra-5va = Register Bl. 5va-42ra = 'Buch der Könige' Bl. 43ra-132va = 'Schwabenspiegel' Bl. 133ra-141rb = 'Freiburger Handfeste' Bl. 141v-141vb = Eid der Freiburger (1452) [Nachtrag] Bl. 142ra-142vb = Register zur Handfeste Bl. 143r-166v = leer Bl. I* = Traumbuch | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 505 x 365 mm | ||
| Schriftraum | 365 x 240 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 37 | ||
| Besonderheiten | Illustriert. Auftraggeber und Besitzer: Henslin Verbers, geborn von Bresslaw (Bl. 141rb) | ||
| Entstehungszeit | 1410 (Bl. 141rb) | ||
| Schreibsprache | obd. (Oppitz S. 498) | ||
| Schreibort | Freiburg/Ü. | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Klaus Graf, Ulrich-Dieter Oppitz | 
|---|
| Jürgen Wolf / sw, März 2025 | 
 
                    	 
		
