Handschriftenbeschreibung 22512
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., 8° Hs. 204
| Codex | 154 Blätter (aus 4 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-48; II: Bl. 49-64; III: Bl. 65-133; IV: Bl. 134-150) |
Inhalt
| Medizinischer Sammelband, überwiegend lat.; darin dt. u.a.: Bl. 42va-48vb = Pflanzennamenglossar, lat.-dt. Bl. 109r-123v = 'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A) Bl. 130r-131r, 133v = Rezepte, lat. und dt. Bl. 149r-150v = Rezepte, lat. und dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 150 mm |
| Schriftraum | 160-170 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 17v-48v, 61r-64v: 2) |
| Zeilenzahl | 30-37 |
| Besonderheiten | Bl. 1v: Federzeichnung; Bl. 150r: Strichzeichnung |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Powitz [2007] S. 5) |
| Schreibsprache | obd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Vier ungezählte leere Blätter nach Bl. 147 (Bl. 147a-d) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München) / sw /cr, Juli 2022 |

