Handschriftenbeschreibung 22587
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,102 2° [verschollen] | Codex | 480 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-348r = 'Magdeburger Schöppenchronik' (B), darin: Bl. 61r-66v = leer Bl. 349v = Nachträge zur Lokalkchronik 1483-1566 Bl. 350r, 351r-358r = Statuten der Stadt Magdeburg aus dem Jahr 1505 Bl. 350v, 359v = leer Bl. 359r-374r = Magdebürger Willkür 1526 Bl. 374v-375v = leer Bl. 376r-390v = Ordnungen aus dem Jahren 1512 und 1560 Bl. 391r-395v = Statuten Bl. 396r-397r = Festlegung der Grenzen vom 20. März 1457 Bl. 409r-413v = Hallische Trinkstubenordnung aus dem Jahr 1540 Bl. 414r-417v = Androhung Kaiser Sigismunds gegen madgeburg vom 10. April 1434 Bl. 417v-149v = Erklörung Karls V., 1547 Bl. 420r-479v = Verzeichnisse |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 315 x 202 mm |
| Schriftraum | 250 x 140 mm |
| Spaltenzahl | ? |
| Zeilenzahl | ? |
| Entstehungszeit | 1540 mit Nachträgen (Prönnecke; vgl. Graf S. 160) |
| Schreibsprache | nd. (Graf S. 160) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Wilhelm Prönnecke (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Die Beziehung zu Berlin, Staatsbibl., Ms. Magdeb. 276 von der Hand des Friedrich Eberhard Boysen (18. Jh.) muss geprüft werden; vgl. Ursula Winter und Kurt Heydeck, Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Teil 3: Ms. Magdeb. 170-286 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 4,3), Wiesbaden 2008. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Klaus Graf/Jürgen Wolf/sw, September 2023 |

