Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22650

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 7744Codex112 Blätter

Inhalt 

lat.-dt. Mischhandschrift, darin:
Bl. 1r-3v = Hans Rosenbusch: 'Regimen pro sanitate', lat.
Bl. 18r-19r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'
Bl. 19v-20v, 64r-91r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M29), Auszüge
Bl. 21v-22v = 'Tugenden des Branntweins'
Bl. 94-97= Meister Alexander: 'Regimen duodecim mensium', lat., darin dt.:
Bl. 95r-96v = Hans Rosenbusch: 'Decretum über den gemain gebrech'
Bl. 97r = Hans Rosenbusch: 'Vill hubscher frag, warumb solich pestilencz regniert'
Bl. 97r-v = Jordan Schindler: 'Pestratschlag'

Kodikologie 

Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schnell S. 56)
Schreibsprachemittelbair. (Keil/Halbleib Sp. 180)
Schreibortmöglicherweise Augustiner Chorherrenstift Indersdorf (Schnell S. 56)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,3: Codices num. 5251-8100 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,3), München 1873 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 193f. [online]
  • Heinz-Jürgen Bergmann, 'Also das ein mensch zeichen gewun'. Der Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm (Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, II), med. Diss. Bonn 1972, S. 31, 34 (M2).
  • Gundolf Keil, Meister Alexander, in: 2VL 1 (1978), Sp. 213.
  • Manfred Peter Koch / Gundolf Keil, Konrad von Eichstätt, in: 2VL 5 (1985), Sp. 162-169 + 2VL 11 (2004), Sp. 876f., hier Bd. 5, Sp. 164.
  • Gundolf Keil, Schindler, Jordan, in: 2VL 8 (1992), Sp. 679f., hier Sp. 679.
  • Gundolf Keil / Marianne Halbleib, Rosenbusch, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 179-182, hier Sp. 180 und 181.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 190 (bei Nr. 4). [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 28.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 56 (M29).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), trk, cr, sw, November 2023