Handschriftenbeschreibung 2317
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [135] x 120 mm |
|---|
| Schriftraum | [135] x 83 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | <32> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh.; um 1300 (Geiß S. 237) |
|---|
| Schreibsprache | nd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Friedrich Vogt, Bruchstück einer niederdeutschen Handschrift des Freidank, in: ZfdA 47 (1904), S. 284-287 (mit Abdruck). [online]
- Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 22, 239.
- Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 351 (D36).
- Jürgen Geiß, Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, Wiesbaden 2009, S. 237f. [online]
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
- Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Ohne Name (ohne Jahr) |
| Stefanie Hein / Joachim Heinzle, Januar 2025 |