Handschriftenbeschreibung 23760
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 111 | Codex | 221 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-157; II: Bl. 158-221) |
Inhalt
| Teil I: Psalterium feriatum, lat. Teil II: Bl. 158r-159r = Litanei, lat. Bl. 159r-166v = Teile des Ordinarium officii für Sonntage, lat. Bl. 166v-182r = Rituale, lat. Bl. 182v-219v = Edmund von Canterbury: 'Psalterium BMV' (AH 35, Nr. 10), dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 135 x 95 mm |
| Schriftraum | I: 100 x 70 mm; II: 90 x 60 mm |
| Zeilenzahl | 16-17 |
| Entstehungszeit | Teil I: 2. Hälfte 13. Jh. (Heinzer/Stamm S. 210) Teil II: 1512-1515 (Heinzer/Stamm S. 211) |
| Schreibsprache | elsäss. (Heinzer/Stamm S. 211) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | I: Pergament, II: Papier |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine |
|---|
| cg, sw, November 2021 |

