Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2380

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4358CodexNoch II + 168 Blätter + beigebundene Drucke [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift

Bl. Ir-IIv = leer
Bl. 1r-20v = Alexander de Villadei: Summarium biblicum cum glossis, lat.
Bl. 20v-36v = Biblia pauperum, Text ohne Bilder, lat.   
Bl. 37r = leer  
Bl. 37v-52v = 'Simon von Trient' / 'Hystorie von 1475' [Abschrift des Druckes Hain 7733]     
Bl. 53r = leer  
Bl. 53v-139r = Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' (m3)
Bl. 139r-156r = 'Speculum artis bene moriendi', lat.
Bl. 156r-169r = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'
Bl. 169r-172v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [Auszug: Sterbegebete, Predigtmärlein vom Papst und Kaplan]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 155 mm
Schriftraum150-160 x 107-112 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-36 (Bl. 1r-20v: wechselnd)
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 80)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 81)
SchreibortAldersbach (Schneider S. 80)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 76.
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österr. Nationalbibliothek, untersucht und hg. von R. R. (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956, S. 13.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 80-83. [online]
  • Hiram Kümper, Albrecht von Eyb, Das Ehebüchlein, nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet, Stuttgart 2008, S. XL.
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender HinweisUmfang gezählt Bl. 1-172, da die Foliierung von 54 auf 60 springt und 89 doppelt zählt. Zwischen Bl. 36 und 37 sind zwei Drucke eingebunden.
cg, sw, September 2023