Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2423

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msa 0286 (olim GC 6070)CodexII + 421 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-IIv = leer
Bl. 1ra-420ra = 'Schlüssel des sächsischen Landrechts' (Oppitz Nr. 246) 
Bl. 420v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße325 x 213 mm
Schriftraum240 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-39
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Stahl S. 99)
Schreibspracheostmd. (Stahl S. 99)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Gilhofer & Ranschburg, Auktion XX: Sammlung Gustav R. von Emich. Manuskripte, Handschriften mit Miniaturen [...], Wien 1906, S. 10 (Nr. 26). [online]
  • Karl W. Hiersemann, Antiquariatskatalog 330: Manuscripte des Mittelalters und späterer Zeit. Einzel-Miniaturen - Reproduktionen, Leipzig 1906, S. 12 (Nr. 10). [online]
  • Schätze der Stadt Bremen in der Universitätsbibliothek. Miniaturen und Handschriften des Mittelalters. Sonderausstellung im Focke-Museum vom 11. April bis 19. Mai 1975 (Hefte des Focke-Museums 42), Bremen 1975, S. 40 (Nr. 35).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 403 (Nr. 246).
  • Irene Stahl, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1), Wiesbaden 2004, S. 99f. [online]
ArchivbeschreibungConrad Borchling (ohne Jahr)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Mai 2023