Handschriftenbeschreibung 24487
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 253 | Codex | 232 Blätter |
Inhalt
| Rezept(e), darunter u.a.: Bl. 60v-64r = Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt. Bl. 83v, 84r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (wenige Auszüge) Bl. 126r, 205v = 'Kranewittbeer-Traktat' Bl. 127r-128r = 'Salbeitraktat' Bl. 159r = 'Eichenmisteltraktat' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 303 x 201 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | enthält Kompilationsvermerke und -anweisungen |
| Entstehungszeit | Bl. 1r-82r: vor 1570, Bl. 83r-221r: nach 1576? (Miller S. 254) |
| Schreibsprache | bair. (Miller S. 255) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christiane Römer, September 2021 |

