Handschriftenbeschreibung 2493
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 195 x 153 mm |
|---|
| Schriftraum | 158-160 x 120-123 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 29 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. (Niewöhner S. 176) |
|---|
| Schreibsprache | md. (thür.-hess.) (Niewöhner S. 176) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Heinrich Niewöhner, Erfurter Bruchstücke einer md. Bispel- und Märensammlung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 65 (1942), S. 175-181 (mit Kollation des 'Pfaffen Amis' sowie mit Abdruck von 'Die alte Mutter' und 'Die Affenmutter').
- Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 133.
- Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
- Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 21 (unter Nr. 13-B). [online]
- Kin'ichi Kamihara (Hg.), Des Strickers Pfaffe Amis, 2., rev. Aufl. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 233), Göppingen 1990, S. 5f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1939) |