Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2566

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Colmar, Stadtbibl., Ms. 305 (Kat.-Nr. 428)Codex461 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-456v = Rudolf von Ems: 'Weltchronik' mit Auszügen aus der 'Christherre-Chronik' und dem versifizierten Buch Ruth, fortgesetzt mit Auszügen aus dem 'Buch der Könige' (Reimversion)
Bl. 457r-461v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße395 x 275 mm
Schriftraum295 x 186 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-36
Besonderheiten516 kolorierte Federzeichnungen aus der Lauber-Werkstatt; Schreibernennung (Bl. 456v): Hans Schilling von Hagenawe
Entstehungszeit1459 (Bl. 456v)
Schreibsprachewestobd. (HSC)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Trésors S. 51 (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 121. [online]
  • Pierre Schmitt, Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56), Paris 1969, S. 159f. (Nr. 428).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Buch der Könige'. Eine Exempelsammlung als Historienbibel, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. I, Tübingen 1992, S. 505-527, hier S. 515-518.
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 112-124 (Nr. 8).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 76-90.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 105f. (Nr. 132).
  • Trésors des Bibliothèques de Colmar et de Sélestat. Exposition Église des Dominicains de Colmar, 2 juillet - 30 août 1998, Ingersheim 1998, S. 50f. (Nr. 44).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 1, Wiesbaden 2001, S. 146-154 u.ö., s. Reg. S. 282.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 17-24 (Nr. I.14).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 29 (Nr. 12).
  • Dorothee Eggenberger und Heinz Horat, Veronika, Pilatus und die Zerstörung Jerusalems. Eine Legende in gotischen Federzeichnungen, Baden 2010, S. 16, 76 (Anm. 16).
  • Christoph Mackert, Ein typisches Produkt aus der Spätzeit der Lauber-Werkstatt? Zur Handschrift der 'Leipziger Margarethe', in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 299-326 mit Tafel 13-18, hier S. 309-313.
  • Ralf Plate, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung, hg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller (ZfdA. Beiheft 29), Stuttgart 2020, S. 201-266, hier S. 256.
Archivbeschreibung---
Dorothea Heinig (Marburg) / Gisela Kornrumpf (München), mt, April 2024