Handschriftenbeschreibung 2761
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 136 x <85> mm |
|---|
| Schriftraum | 93 x ca. <60> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 17 (davon 13 beschriftet) |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | illustriert |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Gärtner/Palmer S. 57) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (?) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments
- Gärtner/Palmer 1977, S. 60 [Quelle]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2005, Abb. 51.62 [= verso, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Otto Pächt and Jonathan J. G. Alexander, Illuminated manuscripts in the Bodleian Library, Oxford, Bd. 1: German, Dutch, Flemish, French and Spanish schools, Oxford 1966, S. 11 (Nr. 147). [online]
- Kurt Gärtner und Nigel F. Palmer, Fragment aus einer Bilderhandschrift der Margaretalegende in der Bodleiana zu Oxford, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen, hg. von Ulrich Müller (Litterae 50), Göppingen 1977, S. 57-60.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 287f. (Nr. 51.22.2) und Abb. 51.62. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]
- Medieval Manuscripts in Oxford Libraries (MMOL). A catalogue of Western manuscripts at the Bodleian Libraries and selected Oxford colleges. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Online Katalogbeschreibung der Bodleian Libr. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2021 |