Handschriftenbeschreibung 2850
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 240 x 174 mm |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 44 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Bartsch/Birlinger S. 436) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Bartsch/Birlinger S. 436) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch und Anton Birlinger, Mitteldeutsche Marienlegenden, in: Germania 17 (1872), S. 436-438 (mit Abdruck). [online]
- Düsseldorf. Digitalisierung und Erschließung mittelalterlicher Handschriftenfragmente. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |