Handschriftenbeschreibung 2866
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 260 x 190 mm | 
|---|
| Schriftraum | 195 x 130 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 42 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Karpeles S. 323; Kurras S. 57) | 
|---|
| Schreibsprache | alem. (Kurras S. 57) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen |  | 
|---|
| Literatur | Gustav Karpeles, Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart, Bd. 2,1, Berlin 1901, S. 323 mit Beilage (mit Abdruck einer Seite). [online]Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 57. [online]Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 83 (Nr. 38).Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|