Handschriftenbeschreibung 3022
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | [102 x 54] mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <230 x 130-140> mm | 
|---|
| Spaltenzahl | <2> | 
|---|
| Zeilenzahl | <42> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | frühes 14. Jh. (Richert S. 59) | 
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Richert S. 59) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 500f. [online]Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 59.Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXXXVII. [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) (mit Teilabschrift) [unter "Fragm. (c) aus Fasc. XVII"] | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Barbara Stiewe, Januar 2014 | 
|---|