Handschriftenbeschreibung 3023
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Riga, Akademische Bibl. der Universität Lettlands, Inv.-Nr. 6647 | Fragment | 2 aneinander anschließende Querstreifen eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [114 x 184] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <200> x 140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <40-41> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | rote Seitenüberschrift |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte/Mitte 14. Jh.; Mitte 14. Jh. (Richert S. 129) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Richert S. 129) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= recto, verso] |
|---|
| Literatur | - Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 129f.
- Jürgen Wolf, Ein deutsches Mittelalter in Lettland. Kulturraumprojektionen zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Deutsch-Baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3.-4. September 2012 in Daugavpils. Hg. von Dirk Baldes und Inta Vingre, Daugavpils 2013, S. 73-85, hier S. 75.
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CIXf. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Wolfgang Stammler (1923) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Barbara Stiewe, Juli 2014 |