Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3135

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 14CodexII + 166 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch mit Kalendar, darin u.a.:
Bl. 81v-84r = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards'
Bl. 145r-147r = 'Tobiassegen', mit einem Gebet für einen Freund
Bl. 151r-152v = Reimgebet mit 9 Grüßen an Maria
Bl. 152v-154r = Reimgebet zu Christus und Maria

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße150 x 110 mm
SchriftraumBl. 1-9: 95 x 65 mm
Bl. 10-166: 90 x 65 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBl. 1-9: 24
Bl. 10-166: 21
VersgestaltungVerse der Reimtexte nicht abgesetzt
BesonderheitenBl. 143v: aufgenähtes Pergamentblatt (29 x 24 mm), das Schweißtuch der Veronika nachbildende Portraitminiatur Christi
EntstehungszeitHand I (10r-165r): 4. Viertel 14. Jh.
Hand II (1rv, 165r-166r): 14./15. Jh.
Hand III (Ir-IIv): 15. Jh. (Heydeck S. 152)
Schreibsprachemnd. (Heydeck S. 153)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
  • Konrad Hofmann, Über einen oberdeutschen Johannessegen, in: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philos.-philol. und histor. Classe, Bd. 1 (Jg. 1871), München 1871, S. 456-462, hier S. 458-460 (mit Abdruck des Tobiassegens). [online]
  • Karl Ernst Hermann Krause, Zwei niederdeutsche Gebete des 15. Jahrhunderts, der 30. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner gewidmet, Rostock 1875 (mit Abdruck der beiden Reimgebete).
  • Karl Bartsch, Aus Rostocker Handschriften, in: Germania 24 (1879), S. 255f. (Nr. 1) (mit Abdruck des zweiten Reimgebets). [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Bd. 2, S. 294. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 170f. [online]
  • Wilhelm Walther, Handschriften deutscher Gebetbücher aus dem späteren Mittelalter, in: Geschichtliche Studien. Albert Hauck zum 70. Geburtstage, Leipzig 1916, S. 183-190, hier S. 187. [online]
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 74 (Nr. 3).
  • Heather Stuart, 'Tobiassegen', in: 2VL 9 (1995), Sp. 947-949, hier Sp. 948.
  • Kurt Heydeck, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock (Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock 1), Wiesbaden 2001, S. 152-160. [online]
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 297-299 (Nr. 326) [mit der Alt-Signatur "IV.1.7"].
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungOhne Name (ohne Jahr) [Beschreibung im Berliner Akademiearchiv]
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine, Gesa Tunsch
jw, November 2023