Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3146

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 40Codex196 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-52v = Ludolf von Sudheim: 'Reisebuch' (Nd. Übersetzung)
Bl. 52v-65v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D61)
Bl. 66r-139r = 'Hoheliedauslegung An Hymmel vnde an erden' (R)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 100 mm
Schriftraum100-110 x 65-75 mm
Zeilenzahlca. 15-22
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Heydeck S. 226)
Schreibsprachend. (Bl. 1r-65v: nordniedersächs.; Bl. 66r-139v: ostfäl.-ostelb.) (Heydeck S. 227)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johanna Lürßen, Eine mittelniederdeutsche Paraphrase des Hohenliedes, untersucht und hg. von J. L. (Germanistische Abhandlungen 49), Breslau 1917, S. 2f.
  • Ivar von Stapelmohr (Hg.), Ludolfs von Sudheim Reise ins Heilige Land nach der Hamburger Handschrift (Lunder germanistische Forschungen 6), Lund/Kopenhagen 1937, S. 50-53.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 136.
  • Kurt Heydeck, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock (Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock 1), Wiesbaden 2001, S. 226-229. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 83.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine
sw, Mai 2023