Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3195

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2846Codex211 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-53ra = Österreichischer Bibelübersetzer: Kleine Schriften I (Traktate B.3./4.)
a) Bl. 1ra-29va = 'Büchlein vom Antichrist' (W)
b) Bl. 29vb-53ra = 'Büchlein vom Jüngsten Gericht'
Bl. 53rb-118va = 'Summa bonorum', dt. (Wi)
Bl. 118vb = leer
Bl. 119ra-169rb = Österreichischer Bibelübersetzer: Kleine Schriften II (Traktate B.5.6.7.8.8a.9.); s. Ergänzender Hinweis 1)
a) Bl. 119ra-127va = 'Von der juden jrrsall' (nach dem Passauer Anonymus)
b) Bl. 127va-135ra = Von Philosophen, Ketzern, falschen Christen (bis 128va nach dem Passauer Anonymus)
c) Bl. 135ra-137rb = Von Träumen und falschen Traumdeutern, von Zauberern und Wahrsagern
d) Bl. 137rb-146va = 'Ketzertraktat' (Auszüge aus dem häreseologischen Teil des Passauer Anonymus)
e) Bl. 146va-147ra = Zu berechtigter Pfaffenkritik von Laien
f) Bl. 147ra-169rb = Thematisch gruppierte und glossierte Verse aus den Salomonischen Weisheitsbüchern (sog. 'Fürstenspiegel All hie ist mit fleiss ze mericken'), mitten im Satz abbrechend, Rest der Spalte leer
Bl. 169va-184rb = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Erstfassung, Exzerpt (W2)
Bl. 184v = leer
Bl. 185ra-208vb = 'Donat', lat.-dt. (f) (s. Ergänzender Hinweis 2)
Bl. 209-211 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße293 x 216 mm
Schriftraum190-204 x 151-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26-33
BesonderheitenAus dem Besitz Ortolfs von Trenbach d. J. (1430-1502), vgl. Bl. 53ra, 208vb.
Nach Steer (S. 246-249) stammt vom Schreiber dieser Hs. wahrscheinlich eine weitere Hs. Ortolfs von Trenbach: Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R I 84 (Kat.-Nr. 84); vgl. jedoch Schnell (S. 218).
Entstehungszeit1478 (Bl. 208vb) (s. Erg. Hinweis 3)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 419)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ising S. 44 [= Bl. 185r]
  • Steer S. 248, Abb. 11 [= Vorderspiegel mit Wappen], S. 253, Abb. 15 [= Bl. 53r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Michael Denis, Codices manuscripti theologici Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini aliarumque Occidentis linguarum, Bd. 2, Teil 1, Wien 1799, Sp. 417-422 (Nr. CCLI). [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 360f. (Nr. CCCLXIX). [BSB online] [Google online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 143. [online]
  • Herman Haupt, Ein deutscher Traktat über die österreichischen Waldenser des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 23 (1902), S. 187-190 (S. 189f. Abdruck von Bl. 137rb-vb und Bl. 146va-147ra dieser Hs.). [online]
  • Adalbero Huemer, Eine Ars minor des Donat aus dem 14. Jahrhundert, in: Beiträge zur Österreich. Erziehungs- und Schulgeschichte 14, Wien/Leipzig 1912, S. 1-52, hier S. 4f. (zur Hs.), S. 9-52 (Edition nach Kremsmünster, Stiftsbibl., CC 69, Bl. 139v-154v mit den Lesarten dieser Hs., ab S. 39,12 allein nach dieser Hs.).
  • Alfred Bergeler, Das deutsche Bibelwerk Heinrichs von Mügeln, Diss. Berlin 1937, Berlin 1938, S. 45, 48.
  • Alfred Bergeler, Kleine Schriften Heinrichs von Mügeln im Cod. Vind. 2846, in: ZfdA 80 (1944), S. 177-184 (mit Abdruck von Bl. 136rb-vb, Bl. 31va-32ra, Bl. 30rb-31ra dieser Hs.).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 417-419. [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 47.
  • Alexander Patschovsky, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriften der MGH 22), Stuttgart 1968, S. 13-15 Anm. 54.
  • Erika Ising, Die Herausbildung der Grammatik der Volkssprachen in Mittel- und Osteuropa. Studien über den Einfluß der lateinischen Elementargrammatik des Aelius Donatus De octo partibus orationis ars minor (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 47), Berlin 1970, S. 43-45; vgl. S. 34-36.
  • Paul-Gerhard Völker (Hg.), Vom Antichrist. Eine mittelhochdeutsche Bearbeitung des Passauer Anonymus (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 6), München 1970, S. 23 (Beschreibung), S. 32 (Stemma), S. 53-115 (Edition mit den Lesarten dieser Hs.).
  • Bruno Singer, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen: Jakob Wimpfeling, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger (Humanistische Bibliothek I,34), München 1981, S. 58. [online]
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 246-262 (zum Vorbesitzer), bes. S. 246-249, 253f., 259-261.
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Bruchstück der mittelhochdeutschen Donat-Übersetzung. Ein Beitrag zu deren Überlieferungsgeschichte, in: ZfdA 116 (1987), S. 204-220, hier S. 213f. mit Anm. 41, 216-218.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 238f.
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171 [zu S. 119, Nr. 13a], hier S. 115, 122, 125, 130 Anm. 50.
  • Susanne Baumgarte (Hg.), Summa bonorum. Eine deutsche Exempelsammlung aus dem 15. Jahrhundert nach Stephan von Bourbon. Edition und Untersuchung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 40), Berlin 1999, S. 63-65 (Beschreibung), S. 65-90 (zur Schreibsprache), S. 125-282 (Edition, mit Lesarten und S. 281f. einem Zusatzexempel dieser Hs.).
  • Gisela Kornrumpf, Nova et vetera. Zum Bibelwerk des österreichischen Laien der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25 [2002/2003]), Bern u.a. 2004, S. 103-121, hier S. 105, 112, 113, 121.
  • Gisela Kornrumpf, Österreichischer Bibelübersetzer, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1097-1110 + 2VL 11 (2004), S. XV, hier Sp. 1106-1108 (B.3./4., B.5. bis B.9.).
  • Freimut Löser und Christine Stöllinger-Löser, Das Fragment eines Ketzertraktats im Kloster Tepl (Klášter Premonstrátů Teplá). Ein Beitrag zum Werk des österreichischen Bibelübersetzers, in: Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen - Germano-Bohemica. Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag, hg. von Hans-Joachim Behr, Igor Lisový und Werner Williams-Krapp (Studien zur Germanistik 7), Hamburg 2004, S. 134-157, hier S. 145-149 (mit Abdruck von Bl. 137rb-138va dieser Hs.).
  • Manuela Niesner, Die 'Contra-Judaeos-Lieder' des Michel Beheim. Zur Rezeption Irmhart Ösers und des Österreichischen Bibelübersetzers im 15. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (2004), S. 398-424, hier S. 408-418 [zum Traktat 'Von der juden jrrsall' als Vorlage für Lied 227-234].
  • Manuela Niesner, "Wer mit juden well disputiren". Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts (MTU 128), Tübingen 2005, S. 465-467 (Beschreibung), S. 477-512 (Edition des Traktats 'Von der juden jrrsall' nach dieser Hs., synoptisch mit der lat. Vorlage), vgl. S. 54-119.
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 235-246: Die Textsammlung der niederbayerischen Adelsfamilie von Trenbach, bes. S. 239 (Nr. IX).
  • Gisela Kornrumpf, Österreichischer Bibelübersetzer, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 8, Berlin/New York 2010, S. 682-684, bes. S. 683.
  • Burghart Wachinger, Michel Beheim. Prosabuchquellen - Liedvortrag - Buchüberlieferung, in: ders., Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, Berlin/New York 2011, S. 363-393 (mit Nachtrag) [erstmals in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 37-74], hier S. 382f. [zu Beheims Liederzyklus 227-234 und dessen Vorlage].
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Ergänzender HinweisGrundlage meiner obigen Angaben sind die angeführte Literatur und ein Mikrofilm.
1) Es handelt sich um die zweite Hälfte einer Zusammenstellung von thematisch geordneten, glossierten Auszügen aus den Salomonischen Weisheitsbüchern und Exzerpten aus dem Passauer Anonymus. Als umfangreichere, ältere Parallelüberlieferung ließ sich bestimmen: Princeton (New Jersey), University Libr., Cotsen Children's Libr. (CTSN) 40765, Bl. 71ra-137va, dort ab Bl. 106vb die Entsprechung zu Bl. 119ra-169rb dieser Hs.
2) Die Blattangaben zum Ende des 'Donat' bei Menhardt u.a. sind korrekt. Dem Film nach zu schließen, ist Bl. 207 (dem vermutlich das Gegenblatt fehlt) verbunden, worauf sich jedoch in der Literatur bis 1960/61 kein Hinweis findet. Die falsche Seitenfolge 206v/208r, 208v/209r(leer), 209v(leer)/207r, 207v/210r(leer) auf dem Film (der die neuzeitliche Foliierung nicht erkennen läßt) verleiten zu dem Fehlschluß, der 'Donat'-Text ende bereits auf Bl. 207v, Bl. 208 sei leer und auf Bl. 209rv stünden "noch einmal Donatübungen" (Baumgarte S. 64 mit Anm. 95).
3) Erst Menhardt faßte die sonst nicht erwähnte Zeichenfolge am Ende des Kolophons .1.7.8. (Bl. 208vb) als Jahreszahl 1478 auf (Archivbeschreibung Bl. 2, Bl. 7 und 1960/61, S. 419), was gut zu den von ihm festgestellten Wasserzeichen paßt; die "8" sieht allerdings dem Schluß-s des Schreibers zum Verwechseln ähnlich. Bei Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3), Wien 1974, ist die Hs. nicht aufgeführt.
Gisela Kornrumpf (München), sw, Februar 2022