Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3208

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 2CodexNoch 60 Blätter

Inhalt 

Konrad von Würzburg: 'Der Schwanritter' [Bl. 1ra-10va]
'Cato' / 'Cato' in "zwielichtem dialecte" [Bl. 10vb-15vb]
'Laurin' (L5) [Bl. 16ra-21vb]
'Der Schüler zu Paris A' (f) [Bl. 22ra-25vb]
'Die zwei Maler' [Bl. 26ra-27vb]
'Rosengarten zu Worms' (R7) [Bl. 28r-59v]
[Siehe auch unter 'Besonderheiten']

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 190-195 mm
Schriftraum230-240 x 130-150 mm
SpaltenzahlBl. 1-27: 2
Bl. 28-59: 1
ZeilenzahlBl. 1-27: 33-37
Bl. 28-59: 31-35
Strophengestaltung'Rosengarten zu Worms': Strophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenAn drei Stellen benutzte der Schreiber Papier, auf dem er (mit anderer Tinte und anderem Duktus) den Anfang anderer Texte eingetragen hat (Bl. 3ra Jans Enikel: 'Weltchronik; Bl. 4ra und 23ra Ulrich von Etzenbach: 'Wilhelm von Wenden')
Entstehungszeitum 1370/80 (Weimann S. 10)
Schreibspracherheinfrk. (Weimann S. 10)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Könnecke S. 50 [= Bl. 28r, Ausschnitt]
  • Brunner/Schmidt S. 43 [= Bl. 2v]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 10v, 15v]
  • Grimm Abb. 6 [= Bl. 38r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 162-170 (mit Textproben aus dem 'Cato'). [online]
  • Adelbert von Keller (Hg.), Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 35), Stuttgart 1855, S. 251-259 (mit Abdruck von 'Die zwei Maler'). [online]
  • Oskar Jänicke (Hg.), Biterolf und Dietleib. Laurin und Walberan mit Benutzung der von Franz Roth gesammelten Abschriften und Vergleichungen (Deutsches Heldenbuch I), Berlin 1866 (Neudruck Berlin/Zürich 1963), S. XXXIV. [online]
  • Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften, hg. von Eduard Sievers, Tübingen 1890 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 158 (Nr. 96). [online]
  • Georg Holz (Hg.), Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms, Halle a.d. Saale 1893, S. IIIf. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 50. [online]
  • Georg Holz (Hg.), Laurin und der kleine Rosengarten, Halle a.d. Saale 1897, S. III. [online]
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Mittelhochdeutsche Novellenstudien. I. Der Hellerwertwitz, II. Der Schüler von Paris (Palaestra 153), Leipzig 1927, S. 305-312.
  • Joachim Kirchner, Ein Fragment aus dem Schwanritter Konrads von Würzburg, in: ZfdA 67 (1930), S. 70-72 (mit Abdruck von Bl. 10). [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 133f.
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 350f.
  • Edward Schröder (Hg.), Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg, Bd. II: Der Schwanritter, Das Turnier von Nantes, 5. Auflage mit einem Nachwort von Ludwig Wolff, Dublin/Zürich 1974, S. VI-VIII.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 300f.
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Mainz 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 10-12. [online]
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Georg Kloss und seine Handschriftensammlung, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 22 (1997), S. 1-47, hier S. 37 (Nr. 11).
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 146.
  • Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt (Hg.), Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002], Wiesbaden 2002, S. 42f. (Nr. 8) [Patrick Schwarz].
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 944f. u. 1074 (Reg.).
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 56ff., 200ff., 433ff.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XVII-XX (zur Hs.), LXIIf. (zum Text als Fassung der Älteren Vulgatversion), 5(-)153 (Text), Teilbd. II, S. 433f. (Namensverzeichnis).
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XXI-XXIV.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
ArchivbeschreibungAnonym (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1919)
Mitteilungen von Sine Nomine
Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, August 2017