Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3235

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 55Codex94 Blätter

Inhalt 

Ratsgedicht [Bl. 1v = ehem. vorderer Spiegel; Nachtrag Ende 14. Jh.]
Bremer Evangelistar (Fr) [Bl. 2ra-93vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 195 mm
Schriftraum227-240 x 140-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-34 (zu Beginn der Hs. 30-34, später durchgehend 28)
VersgestaltungRatsgedicht: ?
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Weimann S. 62)
Schreibsprachenordrheinfrk. (Weimann S. 62)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett [1987] S. 90f. [= Bl. 92v, 93r]
Literatur
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 173f. (Nr. 69).
  • Kurt Gärtner, Das Stadtratsgedicht Heinrichs von Rang, in: Aalener Jahrbuch 1 (1978), S. 45-74, hier S. 52f., 73f. mit Anm. 32-34. [online]
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Mainz 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 62-64. [online]
  • Gerhardt Powitz, Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland I), Stuttgart 1984, S. 91.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 29* (Nr. 58), 90f.
  • Jochen Splett (Hg.) unter Mitarbeit von Marion Bockelmann und Andreas Kerstan, Das Bremer Evangelistar (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 110 [234]), Berlin/New York 1996, S. XII-XIV, 1-364 (mit Abdruck).
  • Andreas Bieberstedt, Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars. Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts (Studia Linguistica Germanica 73), Berlin/NewYork 2004, S. 24-27.
  • Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 13f.
ArchivbeschreibungHubert Schiel (1940)
Mitteilungen von Sine Nomine
Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, Februar 2023