Handschriftenbeschreibung 3236
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 102 | Codex | 100 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 160 x 115 mm |
|---|
| Schriftraum | 130 x 90-95 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 14-19 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt Bl. 1r-10v, ab Bl. 10v nicht abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Auf Bl. 1r Besitzeintrag des 15. Jh.s für das Kloster der Augustiner-Chorfrauen St. Lorenz in Wien. |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 41f. [online]
- Karl Weinhold (Hg.), Lamprecht von Regensburg, Sanct Francisken Leben und Tochter Syon, Paderborn 1880, S. 274-279. [online]
- Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Helm (1905) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Ulrich Seelbach, Februar 2023 |