Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3337

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Lit. 185 (früher Ed.VII.51)CodexI + 88 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße88 x 68 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl8-12
Besonderheiten4 Miniaturen ohne Textverlust herausgerissen, außerdem Leimrückstände von eingeklebten Illustrationen
Entstehungszeit1. Viertel 16. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 37)
Schreibspracheostfränk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 38)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 29 [= Bl. 50v/51r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,1,2: Liturgische Handschriften (Msc. Liturg.), Bamberg 1898 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 335. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 37-39 (Nr. 43.1.12.). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 331, Anm. 720.
Archivbeschreibung---
Juni 2023