Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3421

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1055CodexI + 176 Blätter

Inhalt 

Johannes Cassianus: 'Collationes patrum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße280 x 200 mm
Schriftraum200 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-45
Entstehungszeit1478, korrigiert aus 1488 (vgl. Bl. 176v)
Schreibsprachemnd. (Krüger S. 12)
SchreibortIm Augustinerinnenkloster St. Agnetenberg in Dülmen (Westf.) entstanden; vgl. Bl. 176v: Dyt boeck is gheendet in den jare vnses leuen heren do men schref MCCCC vnde LXXVIII vp sante Barbaren dach in der suster hues to sunte Agneten berghe in Dulmen.

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 119. [online]
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 118.
  • Jan Deschamps, Middelnederlandse Handschriften uit europese en amerikaanse Bibliotheken, Leiden 1972, S. 212 (bei Nr. 75). [online]
  • Peter Jörg Becker, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 1: Die Foliohandschriften (Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,1), Hamburg 1975, S. 31f. [online]
  • Nilüfer Krüger, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 4: Nachträge (Cod. theol. 1002-2256) (Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,4), Hamburg 1998, S. 12f. [online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1912)
Rita Schlusemann (Reinbek), September 2010