Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3561

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1995 (früher L germ. 78.4°)CodexI + 138 Blätter

Inhalt 

Sammlung geistlicher Texte, darunter:
Bl. Ir-v, 36v, 82v, 90v, 137r-138r = leer
Bl. 1r-26r = Konrad Kügelin: 'Vita der Elsbeth Achler von Reute' (S)
Bl. 26v, 31v-32v, 37r-46v, 49v-50r, 56v-71r, 87r-89v = Gebet(e)
Bl. 27r-31r = 'Zehn Gebote'
Bl. 33r-36r, 71v-82r, 86r-87r, 106r-109v, 121r-v, 128r-136v  = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 46r = 'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder'
Bl. 46v = 'Autoritäten' (gereimt)
Bl. 47r-49r = 'Goldenes Ave Maria'
Bl. 50v-56v = Bußpsalmen
Bl. 83r-85r = Lieder
Bl. 85r-86r = 'Nabuchodonosor' ('Balthasar') 
Bl. 86r-87r = Regenbogen: Sangspruchdichtung
Bl. 90r = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 91r-98r = Passion auf den Palmmontag
Bl. 98v-105v = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (r)
Bl. 110r-v = 'Gegrüßet sistu ane we'
Bl. 111r-112v = Peter von Arberg: Lieder (S 1)
Bl. 113r-120v = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe'
Bl. 122r-127v = 'Ave praeclara maris stella', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße203 x 140 mm
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-26
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 133r): Johannes Offenbach
Entstehungszeit1428 (Bl. 120v); 2. H. 15. Jh. (Bihlmeyer S. 93)
Schreibspracherheinfrk. (RSM S. 256); wetterauisch (Birlinger [1882] S. 83); mittelfrk. (Becker S. 3)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Berendt, Thesaurus librorum germanicorum. Catalog einer auserlesenen Sammlung von Manuscripten, Incunabeln und Büchern [des Carl Ritter von Kesaer]. Namentlich Altdeutsche Literatur [...], Wien 1859, S. 2f. [online]
  • Catalog einer werthvollen Sammlung von alten Manuscripten, frühen Erzeugnissen der Holzschneidekunst [...] aus dem antiquarischen Lager von T. O. Weigel, Leipzig [1864], S. 2f. (Nr. 11). [online]
  • Anton Birlinger, Leben heiliger alemannischer Frauen des XIV XV Jarhunderts I: Dit erst büchlyn ist von der seligen kluseneryn von Rüthy, die genant waz Elizabeth, in: Alemannia 9 (1881), S. 275-292 (Abdruck Bl. 1r-26r nach einer Abschrift von K. A. Barack). [online]
  • Anton Birlinger, Leben Heiliger Alemannischer Frauen des XIV XV Jarhunderts II: Anmerkungen zu der Klausnerin von Reute, in: Alemannia 10 (1882), S. 81-109, 128-187, hier S. 81-85. [online]
  • Karl Bartsch, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur, Straßburg 1886, S. 334-354: Eine Strassburger Sammelhandschrift. [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 3-7. [online]
  • Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500, Diss. Marburg 1918, Auszug, ohne Ort [1920], S. 20f. (Nr. 26, 27; zu Bl. 133v-134r, 136r-v).
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 410-413. [online]
  • Karl Bihlmeyer, Die schwäbische Mystikerin Elsbeth Achler von Reute († 1420) und die Überlieferung ihrer Vita, in: Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage, hg. von Georg Baesecke und Ferdinand Joseph Schneider (Hermaea 31), Halle a.d. Saale 1932, S. 88-109, hier S. 93. [online]
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 212f. (Nr. 68, Sigle Str 5).
  • Kurt Ruh, Anhang zum Neudruck: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl, Bd. II, Wien 1880, Berlin 1965, S. 697-712, hier S. 708 (Nr. 36).
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 421 und Tafel XC. [online]
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 172 (Nr. 27).
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 45 (Nr. 5).
  • Werner Köck, Vita der seligen Elisabeth von Reute. Text, Wortindex und Untersuchungen, Diss. Innsbruck 1972, S. 19-21.
  • Georg Steer, Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 112-204, hier S. 116 (Nr. 11), 125-148 (Abdruck Bl. 111r-112v).
  • Burghart Wachinger, 'Gegrüßet sistu ane we', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1136f., hier Sp. 1136.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 1110f.
  • Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, S. 51.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 232f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 256.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Handschriften Karl Ritter von Kesaers und ihr Verbleib, in: ZfdA 125 (1996), S. 404-410, hier S. 406f. (Nr. 4).
  • Frieder Schanze, 'Der wachter an der zinnen', in: 2VL 10 (1999), Sp. 562-566, hier Sp. 564f. (IV.1., IV.2., zu Bl. 133v-134r, 136r-v).
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 30.
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 339.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911)
Ergänzender HinweisVon demselben Schreiber stammt auch Berlin, Staatsbibl., mgo 477 (Oppitz S. 406).
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Christine Glaßner (Wien) / Michael Krug (Erlangen), Markéta Trillhaase / sw, November 2023