Handschriftenbeschreibung 3685
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 724 | Codex | Noch I + 205 Blätter (aus ursprünglich 3, jetzt noch 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 41-149; II: Bl. 150-244) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.: Teil I Bl. 43v-44r, 65v, 87v = leer Bl. 88v-146v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M15) Bl. 147r-148r = medizinische Exzerpte und Rezepte Bl. 149v = leer Teil II Bl. 150ra-244vb = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Schriftraum | I: 145-170 x 85-110 mm; II: 155-160 x 105-107 mm |
| Spaltenzahl | I: 1; II: 2 |
| Zeilenzahl | I: 25-33; II: 29-35 |
| Besonderheiten | Bl. I: Eingebundenes Empfehlungsschreiben des Hainrich Kamerberger zw Hilkershawsen an Steffan ze Yndersdorf für Hannsen Schlosser von Ynderstorff vom 24.03.1479 (vgl. Schneider S. 141). |
| Entstehungszeit | I: 1457; II: 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 141) |
| Schreibsprache | I: nordbair.; II: böhm. (Schneider S. 142) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Gezählt Bl. 41-244, wobei 22 doppelt gezählt wird |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, sw, Februar 2023 |

