Handschriftenbeschreibung 3688
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. C 8 | Codex | 135 Blätter |
Inhalt
| Bl. 129v-135v = 'Arnsteiner Mariengebet' (auch: 'Arnsteiner Marienlied') (Maurer Nr. 19) Bl. 135v = 'De spiritu sancto' (deutsches Gedicht, aber nur noch lat. Überschrift, einige Initialen und einzelne Wörter lesbar, siehe Papp, S. 254) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 162 x 100 mm |
| Schriftraum | (dt. Text): 123 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23 |
| Strophengestaltung | rote Initialen für Strophenanfänge |
| Versgestaltung | Verse unabgesetzt, zum Teil durch punctus und punctus elevatus getrennt. |
| Schreibsprache | mittelrheinisch, Raum Arnstein oder Beselich |
| Schreibort | Arnstein (Lahn), nicht sicher (vgl. Schneider, Textband S. 68) |
| Datierung der Hs. | 12. Jh., letztes Drittel (nicht vor den siebziger Jahren) (Schneider, S. 68) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutsche Handschrift Am Ende eines kleinformatigen lat. Psalters eingetragen, teils wieder ausradiert; vorausgehender lat. Inhalt: Psalter mit Cantica, Credo etc., ab Bl. 127v bis 129v Hymnen. |
| Schrifttyp | sorgfältige gleichmäßige Buchschrift auf hohem kalligraphischem Niveau (Schneider, Textband S. 68) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Außer für die Stropheninitialen keine Majuskeln verwendet; als Satzzeichen Punkt, gegen Ende auch häufiger Strichpunkt am Versende. |
| Elke Krotz (Wien), Juni 2012 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

