Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3709

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 8118Codex170 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-41r = Evangelistar
Bl. 42r-57v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (M 5)
Bl. 58r-74v = Beichtspiegel
Bl. 75r-85r = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' [Exzerpte]
Bl. 85r-86r = Gebet(e) zum hl. Erasmus
Bl. 86r = 'Zehn Gebote' [Aufzählung]
Bl. 86r-v = 'Goldene Kette St. Bernhards'
Bl. 86v-87r = 'Absage an die falsche Welt' (C)
Bl. 87v-90v = 'Es sind acht sach die den menschen hindernt daz er nicht czunympt in einem säligen leben ...'
Bl. 90v = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'
Bl. 91r-v = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder')
Bl. 91v-109r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens
Bl. 109r-110r = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan
Bl. 110r-111v = Sterbe-Gebet(e)
Bl. 112r-113v = Zwölf und sieben Nutzen der Messe, Bernhard und Augustinus zugeschrieben
Bl. 113v-114r = Ablaßgebete, lat. und dt.
Bl. 114r-121v = Vaterunserauslegung
Bl. 121v-126v = 'Ave Maria'-Auslegung und Auslegung des Glaubensbekenntnisses
Bl. 126v-127r = Nizäno-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnisse
Bl. 127r = 'Zehn Gebote', lat. Merkverse
Bl. 127r-141r = Katechismus und Katechismustafel
Bl. 142r-149v = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung)
Bl. 149v-152v = Vom Jüngsten Gericht, Verse
Bl. 153r-159r = Gebet(e)
Bl. 159v-160r = Von sieben Blutvergießen Christi
Bl. 160r-v = 'Sant Bernhart fragt fünff sein prueder mit bem sy got am pesten dienten'
Bl. 160v-161r = Mönch von Salzburg: Lieder (G 21) (o)
Bl. 161r-162v = Gebet(e)
Bl. 163r-164v = Evangelienauslegungen: Auslegung über Johannesevangelium 1,1-14
Bl. 165r-v = Von sieben Gaben Gottes und sieben Anklägern am Jüngsten Tag
Bl. 166r-170r = Von Buße, Reue und Beichte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Entstehungszeitum 1476 (Schneider S. 316)
Schreibsprachebair. (Berliner Repertorium)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett S. 58f. [= Bl. 36v, 37r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karin Schneider, Handschriften aus dem Bayerischen Nationalmuseum jetzt in der Bayerischen Staatsbibliothek München und in der Staatsbibliothek Bamberg, in: Scriptorium 22 (1968), S. 314-323, hier S. 316. [online]
  • Thomas Hohmann, Deutsche Texte unter dem Namen 'Heinrich von Langenstein'. Eine Übersicht, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 219-236, hier S. 234, Anm. 78.
  • Bernhard D. Haage, 'Absage an die falsche Welt', in: 2VL 1 (1978), Sp. 16f., hier Sp. 16.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 417f.
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 90-100, 176f.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 25* (Nr. 38), 58f.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 744.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 33.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 35f.
  • Gisela Kornrumpf, 'Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 181.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
  • Wolfgang Achnitz, Peter Suchenwirts Reimtraktat 'Die zehn Gebote' im Kontext deutschsprachiger Dekaloggedichte des Mittelalters. Mit Textedition und einem Abdruck der Dekalog-Auslegung des Johannes Künlin, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120 (1998), S. 53-102, hier S. 98, Anm. 71 (zu Bl. 86r, 127r und 140r).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Philiberti', in: 2VL 10 (1999), Sp. 412-418, hier Sp. 414f. (II.1.).
  • Rudolf Suntrup / Burghart Wachinger / Nicola Zotz, 'Zehn Gebote', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503 + 2VL 11 (2004), Sp. 1695, hier Bd. 10, Sp. 1497.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 50 (Nr. 25).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 8: Cgm 7386-9425 [BSB Cbm Cat. 55(8 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 7386-9425 (handschriftl.)], S. 135. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
cg, trk, sw, Mai 2023