Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3720

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 2370CodexI + 85 Blätter (aus 4 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-25; II: Bl. 26-37; III: Bl. 38-73; IV: Bl. 74-84)

Inhalt 

Bl. 1r-4v = 'Lehre von den Zeichen des Hirsches'
Bl. 5r-9v = 'Lehre vom Arbeiten der Leithunde'
Bl. 10r-13v = leer
Bl. 14r-18v = 'Was allerlei Blätter bedeuten'
Bl. 18v = 'Wankelmut und Blumenfarben'
Bl. 18v-19r = 'Vergißmeinnicht und Augentrost'
Bl. 19v-25v = leer
Bl. 26r-33r = Fünfzehn Weingrüße und zwei Biergrüße
Bl. 33v-35r = Sieben 'Klopfan'-Sprüche
Bl. 35v = Obszönrede: 'Von einer schönen Frau' ('Der Pfeiffer')
Bl. 35v = Obszönrede eines Klerikers
Bl. 36r-37v = Peter Schmieher: 'Der Student von Prag'
Bl. 37v = Priamel
Bl. 38r-38v = 'Das Scheiden'
Bl. 38v-39r = 'Abschiedsgruß'
Bl. 39r-42v = 'Das Meiden'
Bl. 42v-46r = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne'
Bl. 46r-52v = 'Die Beständige und die Wankelmütige'
Bl. 52v-57r = 'Der Knappe und die Frau'
Bl. 57r-59v = 'Der schwere Traum'
Bl. 59v-64v = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 64v-69r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze'
Bl. 69v-73r = 'Traumerscheinung einer schönen Frau'
Bl. 73v = leer
Bl. 74r-80r = 'Die sechs Kronen'
Bl. 80v-84v = 'Der schlafende Hund'
Bl. 85r-v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
SchriftraumI: 155-185 x 115 mm; II: 155-165 x 100 mm; III: 175-185 x 110 mm; IV: 170 x 185 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 26-31; II: 24-33; III: 25-37; IV: 29-34
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBesitzeintrag (Vorderdeckel): aus dem Besitz Graf Wilhelm Werner von Zimmern, seit 1553 im Besitz des Juristen Christoph Mellingerspäter im Besitz der Grafen Brandis auf der Leonburg (Lana bei Meran) (vgl. [Berlin] Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Erwerbungen von 1997 bis 2018, S. 292).
EntstehungszeitI: um 1445; II: um 1485; III: um 1495; IV: um 1515
SchreibspracheI + III + IV: westschwäb.; II: bair.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Klingner, Geborgene Schätze S. 3 [= Vorderer Spiegel], S. 4 [= Bl. 59v, Ausschnitt], S. 5 [= Bl. 33v/34r] (alle in Farbe)
  • Christie's, London [= 4 Abbildungen] (in Farbe)
  • Klingner, Jagd S. 27, 28, 29 oben [= Bl. 33v/34r], S. 29 unten, S. 30 [= "Vorsatzblatt", Ausschnitt] (überwiegend in Farbe)
Literatur
  • Anton Dörrer, Ein tirolisches Lesebuch aus dem 15. und 16. Jahrhundert (Brandiser Codex 1553), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 369-373.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 131.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 244.
  • Ingeborg Glier, Artes amandi. Untersuchungen zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden (MTU 34), München 1971, S. 376.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Wolfgang Achnitz, Minnereden, in: Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik. Germanistische Mediävistik, hg. von Hans-Jochen Schiewer unter Mitarbeit von Jochen Conzelmann (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C 6), Bern u.a. 2003, S. 197-255, hier S. 224f.
  • Jacob Klingner, Gattungsinteresse und Familientradition. Zu einer wieder aufgefundenen Sammelhandschrift der Grafen von Zimmern (Lana XXIII D 33), in: ZfdA 137 (2008), S. 204-228.
  • Jacob Klingner, Geborgene Schätze. Handschriftenfundstücke aus dem Familienarchiv der Grafen Brandis auf der Leonburg, in: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 30 (2008), S. 3-10. [online]
  • Christie's, London (Day of Sale 23 November 2010): Valuable Printed Books and Manuscripts, London 2010, S. 12f. (Nr. 16).
  • Jacob Klingner, Die Jagd, der Wein und die Liebe. Eine spätmittelalterliche Sammelhandschrift für die Staatsbibliothek zu Berlin, in: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 2011, Heft 3, S. 26-30. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 33 (Be20).
  • [Berlin] Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Erwerbungen von 1997 bis 2021, S. 292-296. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist von Jacob Klingner (Dresden) in Lana wiedergefunden worden.
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Jacob Klingner (Dresden), Teresa Reinhild Küppers, Januar 2023