Handschriftenbeschreibung 3804
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2960 | Codex | III + I + 53 + I + II Blätter | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|
| Blattgröße | 225 x 142 mm | 
|---|
| Schriftraum | 170 x 110 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 34-37 | 
|---|
| Entstehungszeit | um 1375 (Menhardt S. 672; Götz S. 467) | 
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 672) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen |  | 
|---|
| Literatur | Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 671f. [online]Johannes Götz, Statutenhandschriften des Deutschen Ordens nach der älteren Redaktionsstufe. Eine Ergänzung zur Edition von Max Perlbach, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 417–496, hier S. 467-470 u. 486.manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Regina Cermann | 
|---|
| Barbara Stiewe/Jürgen Wolf, November 2024 | 
|---|