Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3818

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 102c in scrin.CodexI + 81 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-4v = 'Von der Geburt Christi'
Bl. 4v-10r = 'Marien Himmelfahrt' (Mnd. Marien Himmelfahrt)
Bl. 10v = leer
Bl. 11r-23v = 'Von dem Holz des heiligen Kreuzes'
Bl. 24r-27r = 'Krautgartengedicht'
Bl. 27v-29v = 'Des Kranichhalses neun Grade'
Bl. 29v-30v = 'Lehren des Virgilius'
Bl. 30v-31v = 'Lob der Frauen' VII
Bl. 31v-32v = 'Marien-ABC' (A)
Bl. 33r-75v = 'Valentin und Namelos' (Versroman)
Bl. 76r-80v = 'Die drei Lebenden und die drei Toten', dt. Reimfassung IV
Bl. 81r = Besitzeintrag
Bl. 81v = Ablaßgebete (Ablaßgebet auf Papst Sixtus IV. bezogen)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum160-180 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-37
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 1r-10r Reimpaarverse abgesetzt)
BesonderheitenVorderspiegel: Federprobe Memento mori; Vorsatzblatt: Hier wurde in handschriftlicher Form ein Beitrag zur Hs. aus Hoffmann von Fallerslebens ,Findlinge' eingeklebt; Bl. *1r: Zeichnung eines Herzens in einer Presse mit der Inschrift Hertz brech (15. Jh.), irrtümlich vom Verleger Staphorst als Herzbuch gelesen (nd. Harte-Bock), der Name, unter dem die Hs. allgemein bekannt wurde (Brandis [1972] S. 175); Bl. 81r: Besitzeintrag Johann Coep hort dit bok to, wol dat fyndt, de geuet em wedder, he schal bergelt hebben edder nicht
Entstehungszeitwenige Jahre nach 1476 (Brandis [1972] S. 175); zwischen 1471 und 1484 (Het Hartebok S. 28, 34)
Schreibsprachemnd. (Brandis [1972] S. 175)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
de Bruijn S. 72f [= Bl. 52r, 81v]
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Findlinge. Zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung, Bd. 1, Leipzig 1860 (Nachdruck Amsterdam 1968), S. 65. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 117. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 233.
  • Tilo Brandis, Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1-110 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg VII), Hamburg 1972, S. 175-177. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 52f. (Nr. 33k).
  • Het Hartebok. Hs. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 102c in scrinio. Diplomatische editie bezorgd door Erika Langbroek en Annelies Roeleveld met medewerking van Ingrid Biesheuvel en met een codicologische beschrijving door Hans Kienhorst (Middeleeuwse Verzamelhandschriften uit de Nederlanden 8), Hilversum 2001 [Gesamtedition der Hs.].
  • Ralf G. Päsler, Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland, in: Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, hg. von Jens Stüben (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), München 2007, S. 155-173, hier S. 173.
  • Erika Langbroek, 'Vnser leuen frowen rozenkrantz': ein Mariengebet im Hartebok, in: Thi timit lof. Festschrift für Arend Quak zum 65. Geburtstag, hg. von Guus Kronen, Erika Langbroek, Harry Perridon, Annelies Roeleveld (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 67), Amsterdam/New York 2011, S. 407-446 (mit Ausgabe des 'Marien-ABC' S. 443-445).
  • Helmut Tervooren und Johannes Spicker (Hg.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 47), Berlin 2011, S. 43, 122-128.
  • Elisabeth de Bruijn, Copy-paste? Die handschriftliche Präsentation mittelniederdeutscher epischer Texte in Handschrift Stockholm, KB, Cod. Holm. Vu 73, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 135 (2012), S. 33-57, hier S. 34.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 59 (Hb2).
  • Elisabeth de Bruijn, Verhalende verzamelingen. Flos unde Blankeflos en de overlevering van de Middelnederduitse narratieve literatuur (Miscellanea Neerlandica 46), Leuven 2021, S. 67-77.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Sine Nomine, Ralf G. Päsler
ak, April 2023