Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3896

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Annaberg-Buchholz (Erzgebirge), Kirchenbibl. St. Anna, Cod. 329 (früher D 187)CodexNoch 166 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-82va = 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', Buch I-III, Anfang und ein Blatt im Textinnern verloren (Gerhardt/Palmer: a) (An)
Bl. 82vb = leer
Bl. 83ra-va = Register zur Hoheliedauslegung
Bl. 83vb = leer
Bl. 84ra-133ra = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 133rb-vb = leer
Bl. 134ra-149vb = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' (dieser Textzeuge vor Pensel 1995 nicht bekannt)
Bl. 150ra-154vb = 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) (dieser Textzeuge vor Pensel 1995 nicht bekannt)
Bl. 155ra-159ra = 'Von der Messe', d.i. Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe', Versbearbeitung (einzige bisher bekannte Hs.; Text nicht identisch mit dem in Berlin, Staatsbibl., Fragm. 211)
Bl. 159rb = leer (?)
Bl. 159va-163rb = 'Alexius' (Verslegende B) (A)
Bl. 163va-166vb = 'Christophorus' (Verslegende C) (einzige bekannte Hs.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum215-222 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-39
VersgestaltungVerse der Reimtexte abgesetzt
BesonderheitenGeschrieben von Johannes Pauli, Notar der Stadt Meißen (Bl. 82va). Falls er identisch ist mit dem gleichnamigen Schreiber dreier lat. Codices (in London, Solothurn und Budapest) aus den Jahren 1426 bis 1436, stammte er aus Lorch, studierte in Erfurt und Leipzig und war später clericus Misnensis; s. Krämer 2006.
Entstehungszeit1447 (Bl. 82va, Bl. 154vb)
Schreibsprachemd. (obersächs.) (Pensel 1995, S. 65)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Christian Gotthold Wilisch, Kurtze Nachricht von der Oeffentlichen Bibliotheque der Schulen zu St. Annenberg, St. Annenberg 1724, Bl. B1v (Nr. XVI). [online]
  • Christian Gotthold Wilisch, Arcana Bibliothecae Annaebergensis […], Leipzig 1730, S. 20f. (Nr. XIV, Kolophon Bl. 82va als Nr. XVI). [online]
  • Julius Petzholdt, Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der sächsischen Bibliotheken, Dresden 1855, S. 14f.: Handschriftenverzeichniss der Bibliothek des Franciscaner-Klosters zu Annaberg [nach Wilisch 1724 u. 1730], hier S. 15b, Z. 4-11. 13-16. [online]
  • Max Fr. Blau, Zur Alexiuslegende II, in: Germania 34 (1889), S. 156-187, hier S. 156f., Textausgabe mit Benutzung dieser Hs. S. 174-187. [online]
  • Theodor Gottlieb, Über mittelalterliche Bibliotheken, Leipzig 1890 (Nachdruck Graz 1955), S. 20. [Ausg. 1890 online]
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Der hl. Christophorus. Seine Verehrung und seine Legende. Eine Untersuchung zur Kultgeographie und Legendenbildung des Mittelalters (Acta Academiae Aboensis, Humaniora X,3), Helsingfors 1937, S. 485, Textausgabe S. 499-519.
  • Joseph Klapper, Marquard von Lindau, in: 1VL III (1943), Sp. 268-275, hier Sp. 272.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau (Deutsche Texte des Mittelalters 70/1), Berlin 1977, S. 9 (zur Hoheliedauslegung). [online]
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 106.
  • Freimut Löser, Als ich mê gesprochen hân. Bekannte und bisher unbekannte Predigten Meister Eckharts im Lichte eines Handschriftenfundes, in: ZfdA 115 (1986), S. 206-227, hier S. 226 (zur Hoheliedauslegung).
  • Franzjosef Pensel, Reimfassung einer Predigt Bertholds von Regensburg über die Messe, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 65-91 (Beschreibung der Hs. und Abdruck der Meßauslegung).
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, .XV.Signa. Die 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' in deutscher und niederländischer Überlieferung, Katalog (Stand 18. Juni 2000), K 26: Zusammenstellung von 20 Hss. der Hoheliedauslegung. [online]
  • Christine Stöllinger-Löser, 'Von der Messe', in: 2VL 11 (2004), Sp. 994.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007], unter "Pauli, Johannes". [online]
  • Sándor Lázs, Martin von Amberg dedikációja Nagy Lajos udvari lovagjának, Johannes von Scharfenecknek [= Martin von Ambergs Dedikation an Johannes von Scharfeneck, den Hofritter Ludwigs des Großen: Jahr der Entstehung des Gewissensspiegels und seine Verbreitung], in: Magyar Könyvszemle [= Revue für Buch- und Pressegeschichte] 125 (2009), S. 203-211, hier S. 203 (Anm. 4), 209f. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 205. [online]
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 22.
  • Johanna Rodda und Markus Stock, 'Wissen söllen alle säligen': A Manuscript of the Hoheliedauslegung 'Meliora sunt ubera tua vino' at the Houghton Library, Harvard University, in: Oxford German Studies 39 (2010), S. 1-15, hier S. 7.
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 260.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisGrundlage dieser Beschreibung ist die detaillierte Beschreibung von Franzjosef Pensel 1995. Zusätzliche Angaben sind der angeführten Literatur entnommen.
Mitteilungen von Sine Nomine, Balázs J. Nemes
Gisela Kornrumpf (München), September 2013