Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4024

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. Car. C 176Codex242 Blätter; 4 urspr. selbständige Teile; I = Bl. 1-112r: u.a. Halitgar von Cambrai, Poenitentiale, 9. Jh.; II = Bl. 113r-136v: Martyrologium, 9. oder 10. Jh.; III = Bl. 137r-144v: Canones, 9. Jh.; IV = Bl. 145r-240v: Kalender, Beda-Exzerpte, Notker III. von St. Gallen, 'Computus' usw., 10.-11. Jh.

Inhalt 

Bl. 154r = 'Zürcher Hausbesegnung Ad signandum domum contra diabolum' (Steinmeyer Nr. 75).
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 1019d).
Die Hs. enthält auf Bl. 232r-237v auch die früheste Fassung des rein lat. 'Computus' Notkers III. von St. Gallen.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße163 x 125 mm
Schriftraum125-135 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
SchreibortTeil IV st.gallisch (Hoffmann, S. 359)
Datierung der Hs. Lage mit Segen: wohl 10. Jh., restliche Hs. 9.-10. Jh. (Hoffmann, S. 359).
Lage mit Segen: 11. Jh., restliche Hs. 10. Jh. (Steinmeyer S. 390).
Bl. 145-Schluss: 11. Jh. (King/Tax, S. CVI)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

deutscher Eintrag innerhalb eines Sammelbandes mit Exzerpten: Bußordnungen, Canones, kalendarische Notizen, Martyrologium, Rezepte etc., darin Bl. 154r-v Rezepte und die Hausbesegnung

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet: Bl. 154r
  • Flüeler-Grauwiler, S. 144 [= Bl. 154r]
  • King/Tax, S. 315 [= Bl. 232r, Anfang von Notkers 'Computus']
  • Hellgardt (1997), S. 62, Abb. 4 [= Bl. 154r]
  • Korsmeier, S. 217f. [= Bl. 154r sowie ein Ausschnitt daraus]
Literatur
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 75, S. 389-394. [online]
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 146-149, 378 (Nr. 346). [online]
  • Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Diss. (masch.) Washington, Saint Louis 1963, hier S. 152-154.
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 419f. (Abdruck des Krankheitslunars fol. 238v).
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 64 und 70.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 55 (Nr. 19).
  • Niklaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter, Zürich 1995, hier S. 144.
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7; Altdeutsche Textbibliothek 109), Tübingen 1996, S. CVIf.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 17 und 39.
  • Claudia Maria Korsmeier, Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistischer Wortforschung (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. philol.-hist. Klasse, Jg. 1997, Nr. 5), Göttingen 1997.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Zürcher Hausbesegnung Ad signandum domum contra diabolum', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1603f.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 133 (Nr. 3) [mit unvollständiger Signatur "C 176"].
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 210-212 (mit Abdruck).
  • Hartmut Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer, Bd. I (Schriften der MGH 53), Hannover 2004, S. 359f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1923f. (Nr. 1019d).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch) und S. 534-541 ('Zürcher Hausbesegnung', Andreas Nievergelt).
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, hier S. 222.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Christoph Weißer
Elke Krotz (Wien), Dezember 2019